Stelle ausschreiben Header

Arbeitgeber 1 von 1

Stiftung Werk- und Wohnhaus zur Weid

ZH · 8932 · Mettmenstetten · zur Weid 10

Die Stiftung Werk- und Wohnhaus zur Weid schafft mit ihrem Angebot an Wohn- und Arbeitsplätzen die Voraussetzung für die persönliche Stabilisierung der Bewohner*innen. Die Integration in das berufliche und gesellschaftliche Leben ist uns ein Anliegen. Deshalb bieten wir unseren Bewohner*innen vielfältige Gelegenheiten, um in einer geschützten Umgebung neue Erfahrungen in den Lebensbereichen Arbeit, Wohnen und Freizeit zu sammeln. Darüber hinaus erarbeiten wir gemeinsam Strategien zur Alltagsbewältigung. Wir gestalten ein Umfeld, das ein sinnerfülltes Leben begünstigt. Einen Beitrag dazu leistet die ländliche Lage des Werk- und Wohnhauses und die Nähe zur Natur.

Personal
Die Fachmitarbeitenden des Werk- und Wohnhauses sind agogisch ausgebildet oder verfügen neben ihrer Fachausbildung im Beruf über eine agogische Zusatzqualifikation. Interne und externe Weiterbildungen sind selbstverständlich. Sie unterstützen die Bewohner*innen individuell bei deren Arbeit und bei der Bewältigung des Alltags. Dabei orientieren sie sich an den jeweiligen Bedürfnissen. Weiter begleiten sie neue Bewohner*innen darin, sich im Werk- und Wohnhaus einzuleben, einen geeigneten Arbeitsplatz, aber auch ihren Platz in der Gemeinschaft zu finden.

Umfassender Ansatz
Die Stiftung zur Weid ist dem agogischen Ansatz verpflichtet und orientiert sich am Normalisierungsprinzip. Wir vermitteln den Bewohner*innen Alltagswissen, das sie in allen Lebensbereichen anwenden können. In der Wohnsituation, am Arbeitsplatz sowie in der Freizeit. Damit fördern wir ihre soziale Kompetenz und ihre Selbständigkeit. Die Mitarbeit in unseren marktorientierten Betrieben unterstützt die berufliche und die soziale Integration. Der Besuch im Weid-Kafi erlaubt ungezwungenes Zusammensein mit Kolleginnen und Kollegen.

Wertschätzung und Respekt
Gegenseitige Wertschätzung ist zentral für eine funktionierende Gemeinschaft. Wir wahren die persönliche Integrität unserer Bewohner*innen. Das Leitungsteam pflegt einen kooperativen Führungsstil und fördert den partnerschaftlichen Austausch auf Augenhöhe. Unser Leitbild und unsere Werte der Zusammenarbeit setzen einen verbindlichen Rahmen für den gemeinschaftlichen Umgang im Werk- und Wohnhaus.

Geschichte
Das Werk- und Wohnhaus bietet seit über hundert Jahren sozial, psychisch und gesundheitlich beeinträchtigten Menschen mit Alkohol- und Drogenproblemen einen geschützten Rahmen zum Arbeiten und Wohnen. Die gute Kenntnis der eigenen Geschichte nutzen wir für die Auseinandersetzung mit unseren Werten. Ein zeitgemässer Umgang mit unseren Bewohner*innen ist uns wichtig. Wir entwickeln die Betreuungskonzepte laufend weiter und passen sie den aktuellen Anforderungen an.

Trägerschaft
Das Werk- und Wohnhaus zur Weid ist eine Stiftung privaten Rechts. Der Stiftungsrat wird vom Zürcher Stadtrat gewählt. Er setzt sich zusammen aus Personen verschiedener Fachbereiche sowie aus Vertreter*innen der Stadt Zürich und der Region.

Als Suchabo speichern
Feedback
×
Zur Desktop-Ansicht wechseln Zur Mobile-Ansicht wechseln