
Mit aufsuchenden und (teil-) betreuten Angeboten bietet die Stiftung Jugendnetzwerk individuelle und flexible Lösungen für Jugendliche, junge Erwachsene und Familien. Die Leistungen der Angebote - Familienaktivierung – Start-Life Begleitetes Jugendwohnen – Wohngruppen Binz und Horgen - ergänzen sich wirkungsvoll.
Fachleitung / Jugend- & Familientrainer*in 60 - 90% in der Region Zürich & angrenzende Kantone
Die Leistungen der Familienaktivierung richten sich an Familien mit Kindern und Jugendlichen in schwierigen und belasteten Situationen. Ihr psychosozialer Alltag ist ausser Balance geraten. Wir arbeiten zum Wohle des Kindes/ Jugendlichen. Familien zu stärken bedeutet für uns, Eltern in der Bewältigung ihrer jeweiligen Erziehungsaufgaben und Kinder in der Bewältigung ihrer jeweiligen Entwicklungsaufgaben zu unterstützen. Unsere Arbeit erfolgt dabei auf Grundlage einer fundierten psychosozialen Diagnostik bzw. daraus abgeleiteter Interventionen.
Für die aufsuchende Familienhilfe – Familienaktivierung Team Jugend & Abklärungen – suchen wir zur Ergänzung des Teams ab sofort oder nach Vereinbarung: Fachleitung / Jugend- & Familientrainer*in (männlich von Vorteil) 60 - 90% für die ambulant, aufsuchende Arbeit im Zwangskontext mit delinquenten Jugendlichen und deren Herkunftssystemen.
Dein neuer Arbeitsplatz
Du willst Verantwortung übernehmen, nicht nur zuschauen? Dann bist du bei uns genau richtig. In der «Familienaktivierung – Team Jugend & Abklärungen» triffst du auf Menschen, die mehr als nur einen Beruf ausüben – sie zeigen Haltung, bleiben dran und bewegen etwas. Wir begleiten Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen, die nicht freiwillig zu uns kommen – aber manchmal bleiben. Wir glauben daran: Veränderung beginnt dort, wo Beziehung entsteht.
Für unser engagiertes Team suchen wir Kolleg*innen mit Haltung, Herz und Ausdauer –
- die echte Beziehungen zu Jugendlichen aufbauen, auch wenn’s schwierig wird
- die konfrontieren, reflektieren und präsent bleiben
- die schwierige Situationen aushalten
Teamplayer mit Rückgrat und Humor, die Jugendhilfe nicht als Sprint, sondern als gemeinsamen, langen Weg verstehen.
Was du mitbringst
- Ausbildung: Diplom in soziale Arbeit/Sozialpädagogik HF od. FH, Kindheitspädagogik HF, schulische Heilpädagogik (EDK-anerkannt), Psychologie, Sozial-/Kulturanthropologie, Erziehungswissenschaften, klinische Heilpädagogik, Populäre Kulturen (mind. 60 ECTS), gleichwertiger Abschluss mit vorhandener CH-Anerkennung
- Berufserfahrung:Mindestens zwei bis drei Jahre Berufserfahrung in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Teilzeitliche Tätigkeiten werden entsprechend angerechnet.
Die vorausgesetzte Ausbildung sowie Berufserfahrung müssen vorhanden sein. Bewerbungen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können wir leider nicht berücksichtigen.
- Du glaubst daran, dass Verhalten veränderbar ist – wenn der Wille zur Veränderung da ist.
- Du arbeitest mit Herz, Verstand und innerer Überzeugung. Du brauchst keine Bühne – aber du willst Wirkung.
- Du bist reflektiert, in deinem eigenen Leben gut ausbalanciert und bringst eine private Situation mit, die diesen Beruf mitträgt.
- Du bist flexibel, offen für Neues, hast keine Angst vor Veränderung – denn wir sind ständig im Wandel.
- Du trittst sicher auf – ob 25 oder 60 Jahre alt – und verstehst dich als Visitenkarte des Jugendnetzwerks.
- Du arbeitest interdisziplinär, übernimmst Verantwortung und bist mehr als ein Helfer: Du bist jemand, der glaubt, dass weniger Straftaten möglich sind – wenn jemand rechtzeitig hinschaut und dranbleibt.
Ergänzende Aufgaben als Fachleitung
- Mitarbeit in der fachlichen Leitung und Weiterentwicklung der Familienaktivierung
- fachliche Fallführung sowie Führung der im Fall involvierten Fachpersonen
- Fallbesprechungen sowie Qualitätssicherung
- Zusammenarbeit mit den auftraggebenden Stellen
Was dich erwartet
Flexibel, dezentral – aber immer verbunden
- Unser Arbeitsalltag spielt sich nicht im Büro ab – sondern dort, wo Jugendliche leben.
- Wir arbeiten mobil, selbstorganisiert und beziehungsnah. Unsere Jugendcoaches/ Familientrainer*innen sind unterwegs wie Satelliten – eigenständig in der Umsetzung, aber immer eng vernetzt im Team.
- Regelmässige Weiterbildungen, Teamsitzungen und Fallwerkstätten fördern Austausch, Entwicklung und kollegiale Unterstützung.
- Im Alltag kommunizieren wir unkompliziert – über Telefon, E-Mail, WhatsApp oder spontane Treffen.
- Unsere Einsatzgebiete umfassen nicht nur den Kanton Zürich, sondern auch angrenzende Regionen wie Luzern, Zug, Aargau oder Schwyz.
- Du musst nicht im Kanton Zürich wohnen – entscheidend ist deine Bereitschaft, unterwegs zu sein.
- Attraktive Anstellungsbedingungen nach den Richtlinien des Kantons Zürich.
- Eigenes Geschäftshandy sowie Jahresarbeitszeit und Flexibilität in der Gestaltung deiner Arbeitszeit.
- Unsere Arbeit endet nicht immer um 17 Uhr und findet teils auch am Wochenende statt.
Neugierig? So geht's weiter
Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung als PDF an: info@jugendnetzwerk.ch
Fragen? Ruf uns gerne an:
Valeria Sicilia od. Manfred Kummer, Stv. Co-Leitung Familienaktivierung – 044 727 40 20
Mehr über uns:
Zentrale: Horgen | weitere Standorte: Zürich & Luzern | Einsatzgebiete: Region Zürich & angrenzende Kantone
www.jugendnetzwerk.ch