Wohngruppe Grün – Verantwortung teilen, Selbstgestaltung leben
Auf der Wohngruppe Grün begleiten wir erwachsene Menschen mit Körper- und Mehrfachbeeinträchtigung auf ihrem Weg zu mehr Selbstgestaltung und Selbstverantwortung. Wir übernehmen möglichst keine Verantwortung für die Bewohnenden – wir geben sie zurück.
Wir begleiten, wo Unterstützung gebraucht wird und halten aus, wo Menschen ihren eigenen Weg gehen – auch wenn er Umwege, Wagnisse oder Scheitern beinhalten kann. Wir unterstützen die Bewohnenden darin, ihren Weg (wieder) zu entdecken, neue Möglichkeiten zu erschliessen und sich ihrem selbstgewählten Lebensentwurf anzunähern – Schritt für Schritt, mit Mut, Vertrauen und Offenheit.
Die Wohngruppe Grün ist Teil eines am Anfang stehenden Entwicklungsprozesses:
Wir wollen Strukturen gestalten, die sich an den Menschen orientieren – nicht umgekehrt.
Lehrstelle Fachperson Betreuung Menschen mit Beeinträchtigung (FaBe MmB) - 01.08.2026 - 31.07.2029 - Wohngruppe Grün
"Das Leben muss nicht perfekt sein - aber lebendig"
Deine Rolle
Wir suchen Menschen, die Beziehung als Beruf verstehen wollen – die Verantwortung teilen, mutig ausprobieren und gemeinsam die Bewohnerinnen und Bewohner unterstützen bei der Ausgestaltung ihres Wohnraums als Lebensraum.
- Manchmal sind wir Gärtner:innen, die Wachstum ermöglichen
- Manchmal Architekt:innen, die Räume gestalten.
- Manchmal Trainer:innen, die begleiten, motivieren und loslassen.
- Immer aber sind wir Menschen, die Beziehungen ernst nehmen und Entwicklung ermöglichen.
Das Aufgabengebiet:
- Pflege, Betreuung und Begleitung der Bewohnenden anhand von interdisziplinären Vereinbarungen und Zielen im Alltag
- Aktive Mitgestaltung des Lebens in der Gruppe: Tagesstruktur, Freizeit, soziale Kontakte
- Übernahme von Haushalt-Arbeiten unter dem grösstmöglichen Einbezug der Bewohnenden
Was Dich erwartet
«Es gibt sehr viel zu tun – und viel zu bewegen.»
Wir geben Raum für Menschen, die mitdenken, ausprobieren und Verantwortung übernehmen. Wir versuchen nach dem Prinzip zu arbeiten: beobachten – unterstützen - ausprobieren – reflektieren – anpassen – erneut versuchen. Manches gelingt, manches nicht – entscheidend ist, dass wir dranbleiben wollen und gemeinsam lernen wollen.
Sinnstiftendes Arbeitsumfeld mit Gestaltungsspielraum
- 5 Wochen Ferien plus 2 Wochen Vorholzeit
- Weiterbildung und fachliche Entwicklung
- Ein Team, das Haltung lebt, Verantwortung teilt und füreinander einsteht
Du bringst mit
- Mindestalter 18 Jahre
- Schulabschluss und Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B1
- Psychische und körperliche Belastbarkeit, Eigeninitiative, Teamfähigkeit und Flexibilität
- Freude an Beziehungsgestaltung und an der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung
- Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und Veränderung zu gestalten und mitzutragen
Wir bieten
- Eine vielseitige und lehrreiche Lehrstelle in einem engagierten Team
- Teilnahme an institutionalisierten Weiterbildungen
- Persönliche Begleitung durch eine/n Praxisausbildner/in
- Guter ÖV-Anschluss