Bereichsleitung Arbeit und Ausbildung 80 % - 100 %
ZG · Menzingen · Stiftung Maihof Zug
ZG · Menzingen · Stiftung Maihof Zug
ZH · Zürich · Gfellergut sozialpädagogisches Zentrum
SO · Trimbach · Du+Ich Sozial- und Heilpädagogische Wohngruppe
ZH · Elsau · Pädagogisches Zentrum Pestalozzihaus
SO · Solothurn · Hohenlinden
AG · Ennetbaden · Therapiestation Ennetbaden / Stiftung ikj
Behindertenwesen, Kinder- und Jugendheim, Werkstätten, Tagesstätten, Spielgruppe/Krippe/Hort, Beratung, Jugendarbeit, Berufliche Integration/Arbeitsintegration, Case Management, Betriebliche Sozialarbeit, Gesetzliche Sozialarbeit, Kirchliche Sozialarbeit, Schulsozialarbeit, Kindes- und Erwachsenenschutz, Migrationsarbeit, Wohnen/Internat, Strafvollzug/Bewährung, Suchthilfe
AG · Zetzwil · Stiftung Schürmatt
ZH · Langnau am Albis · Tanne - Schweizerische Stiftung für Taubblinde
Der Sozialpädagoge/die Sozialpädagogin begleiten, aktivieren, fördern und erziehen Menschen, die kurz- oder längerfristig nicht in der Lage sind, ihr Leben alleine zu bewältigen. Sie arbeiten in Einrichtungen wie Notschlafstellen, Tageskliniken oder Gefängnissen sowie in Wohngemeinschaften, Werkstätten und Heimen. Auch eine Tätigkeit im ambulanten Bereich, beispielsweise in der Familienbegleitung, für Beratungsstellen, in Integrations- oder Kriseninterventionsprojekten oder an Schulen und in Horten ist möglich. Das Ziel der Sozialpädagogik ist es, die Lebensqualität der Betreuten zu verbessern und die grösstmögliche Selbständigkeit zu ermöglichen. Sozialpädagogen fördern die persönliche Entwicklung ihrer Klienten, um eine (Wieder-)Eingliederung in ein funktionierendes soziales Umfeld zu ermöglichen. Da sich die zu bewältigenden Situationen immer wieder verändern, prüfen Sozialpädagogen die Lösungsansätze laufend. Fachleute der Sozialpädagogik können auch vorübergehend mit ihren Klienten zusammenwohnen. Als wichtige Bezugsperson sind sie für deren professionelle Betreuung und Förderung verantwortlich. Gemeinsam gestalten und strukturieren sie den Tagesablauf. Mit gemeinsamen Tätigkeiten wie Lernen, Kochen, Haushalten und Freizeitaktivitäten unterstützen Sozialpädagogen die Eigenverantwortung und das Selbstvertrauen ihrer Klientinnen. Sie vereinbaren Ziele, besprechen Konflikte und reflektieren Entwicklungen in Einzel- und Gruppengesprächen. In sozialen Institutionen übernehmen Sozialpädagogen auch Leitungsfunktionen. Sie arbeiten eng mit den zuweisenden Instanzen wie Ämtern, Schulen, Justiz oder Polizei sowie mit Psychologen, Therapeutinnen und weiteren Fachleuten als Teil eines interdisziplinären Versorgungsnetzes zusammen. Sie führen bei ihrer Arbeit Gespräche mit Familienangehörigen und gesetzlichen Vertretern und beziehen das persönliche Umfeld ihrer Klienten mit ein. Das Verfassen von Gesuchen, Rapporten und Berichten sowie Teilnahme an Teamsitzungen gehören zum organisatorischen und administrativen Arbeitsalltag in der Sozialpädagogik.