Ausbildungsplatz dipl. Pflegefachfrau:mann HF (Betriebsanstellung, 2J)
BE · Worben · Seelandheim
Stationäre Pflege (Heime usw.), Ambulante Pflege (Spitex usw.), Akut- und Übergangspflege (Spital und Klinik), Betagtenbetreuung, Behindertenhilfe, Demenz
BE · Worben · Seelandheim
BE · Worben · Seelandheim
TG · Sirnach · Spitex Regio Tannzapfenland
TG · Sirnach · Spitex Regio Tannzapfenland
Die Pflegehelferin/der Pflegehelfer übernimmt einfache pflegerische und betreuerische Tätigkeiten. Unter der Verantwortung von ausgebildeten Pflegefachpersonen arbeiten Pflegehelfer immer in Teams. Zudem übernehmen sie je nach Zuständigkeit Aufgaben in der Alltagsgestaltung und Gesundheitsförderung der zu betreuenden Personen. Pflegehelferinnen und Pflegehelfer unterstützen pflegebedürftige Personen zum Beispiel beim An- und Ausziehen, beim Essen und Trinken und bei der Körperpflege. Sie fördern die Beweglichkeit der Betreuten mit Spaziergängen und Bewegungsübungen und tragen dazu bei, dass Krankheiten und Unfall verhütet werden und die Gesundheit der Betreuten erhalten bleibt. Bei bettlägerigen Patientinnen und Patienten achten sie darauf, dass diese bequem liegen. In der Pflege und Betreuung von demenzkranken Menschen sind Pflegehelferinnen und Pflegehelfer besonders gefordert. Sie beobachten und dokumentieren regelmässig den gesundheitlichen Zustand der betreuten Personen. Sie kontrollieren die Atmung, Puls und Temperatur. Bei Notfällen und Auffälligkeiten reagieren sie umgehend und informieren das Pflegepersonal. Die Pflegehelferin/der Pflegehelfer verrichtet je nach Einsatzort auch hauswirtschaftliche Aufgaben: Kleinere Reinigungsarbeiten, Betten machen, Pflanzen giessen und Mahlzeiten kochen. Sie tragen dazu bei, dass unterstützungsbedürftige Menschen ihre Selbständigkeit so weit als möglich behalten können. Pflegehelferinnen und Pflegehelfer benötigen in ihrem Job viel Verständnis und Einfühlungsvermögen für die Situation der betagten, behinderten oder chronisch kranken Menschen. Zudem sind sie wichtige Bezugspersonen und stehen in engem Kontakt mit den Angehörigen der betreuten Personen.